Die Optionen (s)ein Teleskop zusammenzustellen, das den eigenen Wünschen und Anforderungen entspricht, erfordert, dass man sich mit der eigenen Zielstellung auseinander gesetzt hat.
Ein akribisches studieren der einschlägigen Fachliteratur und auch gezielten Recherchen im Internet und Foren sind eine gute Voraussetzung, seinem Hobby erfolgreich näher zu kommen.
Mit dieser Vorgehensweise und nach intensiver Beratung in Fachgeschäften und Onlineshops, bin ich zu folgendem Equipment gekommen:
RedCat 51 APO /250mm
Vixen 100mm/f3.8
Coronado PST 40/400mm
Skywatcher 80/400
Celestron 800 EdgeHD
DaDoS Spektrograph
Corona Sonnenokular Satz
Hyperion Okularsatz
Diverse Kameras
-
RedCat 51 APO /250mm
Das RedCat 51/250 ist ideal als Astroobjektiv auf Reisemontierungen geeignet. Kern des optischen Aufbaus ist das Petzval-Design aus 4 Elementen in 3 Gruppen, bei dem FPL53- und FPL51-Glas verwendet wird. Das Ergebnis ist ein farbreines, korrigiertes Bildfeld mit über 44 Millimeter Durchmesser - ideal für Vollformat-Kameras! Das schnelle Öffnungsverhältnis von f/4,9 erlaubt kurze Belichtungszeiten. Als Montierung verwende ich hier die Vixen SXD2 Montierung. Die SXD2 Montierung und die komplett neue STAR BOOK TEN Steuerung kann sowohl separat und manuell als auch voll computergesteuert betrieben werden. -
Vixen 100mm/f3.8
Bei dem Vixen 100mm/f3.8 handelt es sich um einen ultra schnellen Refraktor für anspruchsvolle Astrofotografien, mit 5 Linsen Elementen in 5 Gruppen. Mit einem Öffnungsverhältnis von f/3.8 ist dieser Refraktor optimiert für die Astrofotografie. Ich nutze den Astrographen zusätzlich mit dem Reducer V 0.79. Der Focal Reducer V-0.79 für den VSD100 F3.8 Astrograph, transformiert diesen in einen noch schnelleren Astrographen mit 300mm Brennweite auf 1:3.0 Öffnungsverhältnis. Als Montierung verwende ich hier die Vixen SXD2 Montierung. Die SXD2 Montierung und die komplett neue STAR BOOK TEN Steuerung kann sowohl separat und manuell als auch voll Computergesteuert betrieben werden. Ergänzt wird das Setup durch die STARAID REVOLUTION Guiding Kamera. Innerhalb von max. 2 min wird der Sternhimmel erfasst und das Guiding beginnt. Bei entsprechender Sicht erfasst die Kamera 20 Sterne gleichzeitig zum Guiding. -
Coronado PST 40/400mm
Dieses kleine Teleskop ist für die hochwertige Sonnenbeobachtung gedacht. Es handelt sich um ein H-Alpha-Teleskop mit einer Bandbreite von unter ein Angström. Mit dem PST gibt es ein System, welches thermisch stabil ist und keine langsamen Öffnungsverhältnisse erfordert. Mit dem PST kann man Protuberanzen, Filamente, Sonnenflecken und viele weitere Details der Sonnenoberfläche beobachten. Ich nutze das Corona PST mit dem optional erhältlichen Coronado Filter Double Stacking Etalon Solarmax II PST 40mm. Das bedeutet, dass zwei Etalon-Filter hintereinander verbaut sind. Dadurch verringert sich die Halbwertsbreite des durchgelassenen Lichts der H-Alpha-Linie auf unter 0,5 Ångström. Ohne Double Stack beträgt die Halbwertsbreite weniger als 0,7 Ångström. Die kleinere Halbwertsbreite macht sich als höherer Kontrast bemerkbar. Die Strukturen auf der Sonne wirken dreidimensional. Das Bild ist aber auch dunkler und es muss durch die engere Halbwertsbreite des Filters mit dem Tuning-System feiner nachjustiert werden. -
Skywatcher 80/400
Der Skywatcher Black Line Refraktor mit 80mm Öffnung und 400mm Brennweite ist ein ultrakompaktes astronomisches Reise - Fernrohr mit guter Optik, der mit geeigneten Filtern sogar für die Beobachtung von Mond und Planeten geeignet ist. Bei mir kommt der Großfeld Refraktor zur Beobachtung zum Einsatz. -
Celestron 800 EdgeHD
Bei dem Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop SC 203/2032 EdgeHD 800 AVX GoTo handelt es sich um einen echten Astrographen. Dieses Optiksystem liefert unverzerrte, scharfe Bilder bis zum Rand (= "Edge") des Gesichtsfeldes. Dabei wird nicht nur die Koma außerhalb der optischen Achse korrigiert, sondern auch die Bildfeldwölbung. Ich nutze das System auch mit dem optional erhältlichen Celestron Reducer 0.7x EdgeHD 800, dem Starsense Modul für das vollautomatisches Alignment mit entsprechenden Handcontroller. Zusätzlich kommen der Wlan Adapter, Fokusmotor und GPS Adapter zum Einsatz. Die Advanced VX ist eine ideale Montierung für die mobile Astrofotografie mit kleinen bis mittleren Teleskopen! Dank PEC (Periodic Error Correction) kann der periodische Schneckenfehler, der bei allen Montierungen mit klassischem Schneckengetriebe auftritt, ausgeglichen werden, so dass auch langbelichtete Aufnahmen möglich sind. Außerdem kann ich Objekte weit über den Meridian hinaus verfolgen, ohne sofort umschwenken zu müssen. So kann ich den interessantesten Teil des Himmels ohne Unterbrechung beobachten. Außerdem hat die Advanced VX eine wesentlich breitere Basis, was die Stabilität auch bei großen Lasten zusätzlich erhöht. Die verbesserten Motoren haben ein größeres Drehmoment und können ein leichtes Ungleichgewicht besser ausgleichen. -
DaDoS Spektrograph
Der Spaltspektrograph DADOS® ist optimiert für Teleskope mit Öffnungsverhältnis um f/10 und größer. Deshalb nutze ich ihn zusammen mit den Celestron 8" EdgeHD und den optional erhältlichen Gitter von 1200mm. Im Anfangsstadium erweist sich eine Color CMOS Kamera als sehr hilfreich, da man hier die blauen und roten Linien des Spektrums auseinander halten kann. Zur Aufnahme nutze ich die Touptek 1600 Color Kamera und als Guiding Kamera die Bresser Full HD 1,25". -
Corona Sonnenokular Satz
Die Coronado Cemax Okulare und Barlow sind für die H-Alpha-Beobachtung der Sonne optimiert. Ich verwende sie zusammen mit dem Corona PST Sonnenteleskop. Die besondere Vergütung bringt einen besseren Kontrast als bei normalen Okularen. Es handelt sich hier um die Okularbrennweiten 12mm, 18mm und 25mm - Augenabstand 20mm sowie der 2fach Cemax Barlow-Linse . -
Hyperion Okularsatz
Die Hyperion Okulare verwende ich mit 2" Einsteckdurchmesser am Celestron 8" EdgeHD sowohl zur Beobachung als auch der Okularprojektion mit einer DSLR - hier der Nikon D5. Als Brennweiten kommen 5mm, 8mm, 10mm, 13mm, 17mm, 21mm, 24mm und 36 mm zum Einsatz. -
Diverse Kameras
Ich nutze verschiedene Kameras für unterschiedliche Anwendungszwecke. Von links nach rechts: Watec 910RC/HX Die Kameras des Herstellers Watec sind extrem empfindliche analoge Videokameras mit einem CCD Mikrolinsenchip mit einer Lichtempfindlichkeit von 0.000005 Lux. Ich nutze sie zusammen mit dem StarbookTen der Vixen Montierung und bin beim Guiding unabhängig. Ein optionaler Adapter im StarbookTen für die Verarbeitung des analogen Videosignals ist unbedingte Voraussetzung. StarAid Revolution Die aus meiner Sicht bisher beste Guiding Kamera mit integrierten Browser, Wlan und Plate Solving. Guiding Kamera Bresser Full HD 1,25" Die Kamera setze ich für das Guiding in der Spektroskopie ein. ToupTek Kamera ATR3-16000-KPA Cooled Deep Sky Color Farb CMOS Kamera mit großem Sensor und thermoelektrischer Kühlung, 3,8 µm Pixelgröße, geeignet für Skywatcher und Spektrograph. ZWO Kamera ASI 183 MM Pro Monochrome Speziell für astronomische Anwendungen kommt bei den Sony Sensoren IMX183CLK-J (monochrome) eine hochempfindliche Bauweise mit rückwärtiger Belichtung (BSI) und sehr kleinen 2,4 µm Pixeln zum Einsatz. Für so kleine Pixel haben die ASI 183 Kameras eine ausgesprochen große Full Well Capacity von 15.000 Elektronen. Die Kamera setze ich entsprechend ihrem Pixelmaßstab beim Vixen 100mm/f.3.0 mit Reducer und verschiedenen Filtern ein. Atik Kamera 383L+ Monochrome Mein Paradestück, die gekühlte 8 Megapixel-Kamera mit Kodak-CCD, besticht durch ein geringes Ausleserauschen. So bekommt man mit nur geringen Verlusten all die Informationen in seinen Rechner, welche der empfindliche Kodak-Sensor aufnimmt. Da die Kamera ihre Empfindlichkeit über lange Belichtungszeiten konstant hält, ist sie insbesondere für empfindliche photometrische Messungen geeignet. Entsprechend dem Pixelmßstab setze ich die Kamera am Celestron 8" EdgeHD mit Filtern ein.