Software im operativen Aufnahmeeinsatz

Der Einsatz professioneller Software variiert zum Teil, je nach dem, welches Equipment (Teleskop, Guiding-Kamera, Aufnahme-Kamera, etc.) zum Einsatz kommt.

Ich habe gute Erfahrungen mit folgender ergänzender Software gemacht, die natürlich auf mein individuelles Equipment abgestimmt ist: 

Astro Art - auch als Aufnahmesoftware - http://www.msb-astroart.com/

Backyard - DSLR Kamera Aufnahmesoftware - https://www.otelescope.com/store/category/2-backyardeos/

Software in der Postproduktion


„Standardsoftware“, wie Photoshop oder Lightroom, sollte auf jeden Fall vorhanden sein - Besonders empfehlenswert halte ich „Pixinsight“. Ein sehr gutes, aber auch ebenso mächtiges Programm, das erstaunliche Resultate produziert, ist man erst einmal ich der Lage, es richtig zu bedienen.

Das Wissen dazu kann man sich über entsprechende Video Tutorials aneignen. Hier werden sehr detailliert alle Funktionalitäten und auswählte Workflows erklärt. 

Als weitere Software in der Postproduktion kann ich nachfolgende Empfehlungen geben:

Astro Panel in der jeweiligen Version als Plug In für Photoshop - https://astropanel.it/

Color Project und Denoise Project- https://www.franzis.de

Fitswork - https://www.fitswork.de/software/ 

 

Spezialsoftware

 

Die Spezialsoftware eignet sich entweder zur Vorbereitung und Unterstützung der Beobachtungsnacht, oder aber für ganz spezielle Anwendungsfälle, wie in der Spektroskopie.

ObjektTracker - findet man auf dem CCD Guide - http://www.astronomie.at/

Stellarium - https://stellarium.org/de/

BASS Project - https://www.britastro.org/node/12027

SpecTrack - https://www.baader-planetarium.com/de/catalogsearch/result/?o=Spectreck&q=spectrack